Umweltschutz in der Druckvorstufe
Das Thema Umweltschutz in der Druckvorstufe findet im Gegensatz zu Papier und Farbe bei einem ökologisch verantwortungsvollem Druck wenig Beachtung. Doch hat sich hier in den letzten Jahren wesentliches verändert, ja ganze Produktionsstufen in denen Rohstoffe, Chemie und Wasser eingesetzt wurden sind durch die zeitgemäße digitale Computertechnologie weggefallen. Lediglich der Stromverbrauch ist vergleichbar gleich geblieben.
Bis Mitte der neunziger Jahre bestand die Plattenherstellung grundsätzlich aus sechs Stufen:
1. “Repro” – Reproduktion der Bildvorlagen über eine Kamera auf einen Film
2. “Satz” – Übertragung der Texte per Satzautomaten auf Filmstreifen
3. “Montage” – Aufkleben der Filmstreifen auf eine Folie in Größe der Druckplatte
4. “Umkopieren” – Kopie der “Montagefolie” auf einen Film in Größe der Druckplatte
5. “Proof”, “Lichtpause”, “Blaupause” – Entwickeln eines einfarbigen Prüfbildes
6. “Plattenkopie” – Belichten der Druckplatte nach Auflegen des Films
Durch moderne Computertechnologie und professionelle DTP-Programme entfallen heute Repro, Satz und Montage. Bilder und Grafiken werden mit Hilfe der Scannertechnologie in digitale Informationen gewandelt. Die Gestaltung der Seiten, Autorenkorrekturen und Bogenendmontage erfolgt anschliessend digital an den Computerbildschirmen.
Der Zeitaufwand in der Druckvorstufe hat sich heute wesentlich verringert. Der Verbrauch von Filmmaterial, Folien und Chemikalien für die Herstellung der Montagen entfallen komplett.
Proof-Ausdrucke haben einen hohen energetischen und rohstoffliche Aufwand (Strom, Spezialpapier, Tinte). Dafür ermöglichen sie eine höhere Prüfqualität als die auf gesundheitsschädlichem Ammoniak basierenden Prüfbilder.
Bei der Übertragung der digitalen Information auf die Druckplatte bzw. Druckmaschine unterscheiden wir heute drei wesentliche Varianten 1. Computer-to-Film, 2. Computer-to-Plate und 3. Computer-to-Press/Direct Imaging. Jeder dieser Verfahren hat seine Vor- und Nachteile, produziert mehr oder weniger Abfälle wie Filme, Druckplatten, Chemikalien und verunreinigtes Spülwasser.
1. Beim Computer-to-Film (CtF) werden die Computerdaten an einen Filmbelichter gesendet. Der Film wird entwickelt, fixiert und die Filmdaten anschliessend mittels eines Plattenbelichter auf die Druckplatte übertragen. Diese muss, bevor sie in die Druckmaschine gelangt, entschichtet und gummiert werden. Bei den Entwicklungsprozessen fallen gebrauchte Filme und Druckplatten sowie Chemikalien-Abfälle und verunreinigtes Spülwasser durch die Prozessverschleppungen an.
2. Beim Computer-to-Plate (CtP) Verfahren werden Computerdaten in einem Plattenbelichter direkt, ohne Filmbelichtung, auf die Druckplatte übertragen. Auch hier wird die Druckplatte entschichtet und gummiert bevor sie in die Druckmaschine gehängt wird. Bei dem CtP-Verfahren entfallen Film, Filmchemie und Filmspülwasser. Bei der Druckplattenerstellung kommen noch Chemikalien zur Entschichtung, Spülwasser und Gummierung zum Einsatz. Ausserdem entsteht Abfall in Form gebrauchter Druckplatten und Chemikalien, verunreinigtes Spülwasser durch eine Entschichterverschleppungen.
3. Das Computer-to-Press/Direct Imaging (CtPress/DI) kommt ganz ohne Film- und Plattenentwicklung aus. Die Computerdaten gelangen direkt in die Druckmaschine. Mittels Hitze und ohne Chemikalieneinsatz werden die Bild- und Textinformationen dort auf eine Polyester- bzw. Aluminiumfolie (“Thermoplatte”) oder auf einen mit Thermoplast beschichteten und wieder löschbaren Edelstahlzylinder übertragen. Der Offsetdruck mittels Computer-to-Press ist nur bei kleineren Auflagen optimal, da die verwendeten Bildträgermaterialien nicht die Beständigkeit einer konventionellen Aluminium-Druckplatte besitzen. Siehe auch Wissen